Arten der Schadenbedarfsdiagnosen


KFZ Gutachter Frankfurt am Main

 

Prüfstandsdiagnosen …

  • Achsvermessungsprotokoll (Eingangsvermessung ohne Achseinstellung)
  • Richtbankvermessungsprotokoll (Eingangsvermessung ohne Rückverformung)

 

Feststellungen von schwererkennbaren Schäden …

  • Mit Hilfe spezieller Werkzeuge zur Schadenerkennung ist es uns möglich, Vorschäden (reparierte Schäden), kleinste Oberflächenbeschädigungen und feinste Spaltmaßveränderungen an Bauteilen aufzudecken.

Vorschäden (reparierte Schäden):

  • Falls Beschädigungen instandgesetzt und nicht erneuert worden sind, besteht die Möglichkeit der nachträglichen Schadenfeststellung.

Oberflächenbeschädigungen:

  • Falls kleinste Oberflächenbeschädigungen vorhanden sein sollten, die man mit dem bloßem Auge schwer erkennt, besteht die Möglichkeit der Schadenfeststellung.

Spaltmaßveränderungen:

  • Falls feinste Spaltmaßveränderungen vorhanden sein sollten, die man schwer erkennen kann, besteht die Möglichkeit der Schadenfeststellung.

 

Feststellungen von Schadenserweiterungen und Schadensausgrenzungen …

  • Für eine reibungslose Schadensregulierung ist es wichtig, bereits vorliegende Altschadenbereiche und Neuschadenbereiche zu analysieren, um Aufschluss geben zu können, ob an zuvor beschädigten Bauteilen Schadenserweiterungen statt gefunden haben und ob Neuschadenbereiche sich von Altschadenbereichen ausgrenzen.

 

Achsvermessungen und Richtbankvermessungen zur Feststellung auf Verzug …

Aufgaben:

  • Die folgenden Prüfmethoden dienen nicht nur zur detaillierten Schadenermittlung, sondern auch zur Prüfung Ihrer Sicherheit, Ihres Fahrkomforts und Ihrer KostenNicht alle schadenkausalen Beschädigungen sind mit dem menschlichen Auge oder üblichen Werkstattinstrumenten ersichtlich. 

Sicherheit, Fahrkomfort und Kosten:

  • Bei einer verstellten Achsgeometrie liegen die Reifen nicht optimal auf der Fahrbahn auf und verursachen dadurch eine geringere Sicherheit, geringeren Fahrkomfort und mehr Kosten.
  • Für eine höhere Sicherheit (kürzerer Bremsweg und verringertes Aquaplaning Risiko) und mehr Fahrkomfort (bessere Richtungsstabilität und besseres Fahrverhalten) sowie geringe Kosten (weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Reifenverschleiß sowie längere Lebensdauer der Reifen) ist es empfehlenswert bei einem Fahrwerksschaden und beim Reifenwechsel eine Achsvermessung vorzunehmen, um gegebenenfalls eine Achseinstellung durch führen zu lassen.

Falls das beschädigte Fahrzeug ein Anstoß am Fahrwerk erlitten hat:

  • Bei einem Anstoß am sicherheitsrelevanten Fahrwerk (Reifen und oder Felge) sprechen wir immer eine Prüfstandsempfehlung zur Achsvermessung (Eingangsvermessung ohne Achseinstellung) aus, um eine umfangreiche Schadensdiagnose sicherzustellen. An einem Prüfstand wird eine Soll- und Istwertanalyse durchgeführt und ein Achsvermessungsprotokoll angefertigt. Hierbei wird auf eine bleibend (verformte) Achsgeometrie geprüft, in dem man überprüft, ob sich die Meßwerte innerhalb oder außerhalb der Herstellertoleranzgrenze (Normbereich) befinden.

Falls das beschädigte Fahrzeug in seiner Konstruktion weitgehend zerstört wurde:

  • Bei massiv geschädigten Fahrzeugen sprechen wir immer eine Prüfstandsempfehlung zur Richtbankvermessung (Eingangsvermessung ohne Rückverformung) aus, um eine umfangreiche Schadensdiagnose sicherzustellen, hierbei wird der Karosserierahmen auf Verzug geprüft.

 

Messungen der jeweiligen Reifen-Profiltiefen zur Prüfung der Betriebs- und Verkehrssicherheit …

8 mm Profiltiefe (hohe Sicherheit):

  • Optimaler (ohne Verlängerung) Bremsweg.
  • Optimale Fahreigenschaft bei Tempo 100 km/h auf der Autobahn.
  • Eine optimale Profiltiefe würde den Kontakt (Haftung) zur Fahrbahn bei Aquaplaning ausreichend halten.

3 mm Profiltiefe (mittlere bis geringe Sicherheit):

  • Verlängerung (mind. 2 Fahrzeuglängen) des Bremswegs.
  • Verminderte bis schlechte Fahreigenschaft bei Tempo 100 km/h auf der Autobahn.
  • Eine geringe Profiltiefe würde den Kontakt (Haftung) zur Fahrbahn bei Aquaplaning nicht mehr ausreichend halten.

1,6 mm Profiltiefe (keine Sicherheit = verkehrsunsicher):

  • Deutliche Verlängerung (45% = mehr als vier Fahrzeuglängen) des Bremswegs.
  • Unzureichende bis sehr schlechte Fahreigenschaft bei Tempo 100 km/h auf der Autobahn.
  • Eine zu geringe Profiltiefe würde den Kontakt (Haftung) zur Fahrbahn bei Aquaplaning vollständig verlieren.